• „Bei Hunger träumte ich früher von Spaghetti. Heute kann ich sie auf meinem Herd selbst kochen und beruflich mit Pflanzen arbeiten.“

    Max Zanellini, Bozen
    Ehemals obdachlos, lebt Max seit 2022 in einer Wohnung des Vereins Dormizil EO und hat eine feste Arbeit.

  • „Die Freiwilligenarbeit im Nachtquartier ist für mich nicht nur ein Akt des Gebens, sondern vor allem des Lernens: Jeder obdachlose Mensch zeigt mir, was Würde, Stärke und Menschlichkeit bedeuten.“

    Sandra Barletta, Bozen
    Seit der Eröffnung ist Sandra freiwillige Mitarbeiterin im Nachtquartier des Vereins Dormizil EO

  • „Wohnen ist ein Menschenrecht. Als Verein Dormizil EO ist es uns ein Anliegen, obdachlosen Menschen mit Respekt und Würde zu begegnen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen.“

    Paul Tschigg, Jenesien
    Vereinsvorsitzender

Obdachlosigkeit kann jede:n treffen. 

Hohe Mieten, fehlender Wohnraum, Jobverlust, Schulden, Trennung, Streit in der Familie und psychische Probleme treiben Menschen auf die Straße. Krankheit, Sucht und Probleme mit der Justiz verschärfen die Situation. Auch in Südtirol nehmen Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu. Das Leben auf der Straße ist gefährlich. Die Menschen sind Gewalt ausgesetzt, erfahren Kälte und Ausgrenzung. Sie vereinsamen, finden keine Arbeit, erkranken und verursachen im Gesundheitswesen oft hohe Kosten. Günstiger Wohnraum rettet Leben und spart Geld.

Unser Tun

Wir schenken obdachlosen Menschen in Bozen ein Zuhause.

Im Dormizil „Ulli Lerchbaumer“ in der Rittner Straße 25 in Bozen arbeiten wir in vier Projekten für Menschen ohne Obdach: dormiHOME nach dem Prinzip „Housing-First“, dormiTIME als Übergangswohnen, dormiWASH als Ort der Würde durch Waschen und Duschen und dormiHUB als Bildungs- und Begegnungsraum für alle.

Von Oktober bis April betreiben wir in der Vintlerstraße 9 in Bozen ein Winter-Nachtquartier. Mehr als zwei Dutzend wohnungs- und obdachlose Menschen erhalten dort ein warmes Bett im kalten Winter.

Über das Wohnbauinstitut WOBI haben wir in Bozen sieben Wohnungen angemietet und geben sie obdachlosen Frauen und Männern nach dem Housing-First-Prinzip weiter. Sie können dort dauerhaft und sicher leben. Wir begleiten sie.

Ihre SPENde
schenkt Wärme und Würde.

Das Haus mit dem Winternachtquartier in der Vintlerstraße 9 in Bozen ist angemietet. Anpassungsarbeiten, Reparaturen und Heizung verursachen Kosten.
Am 17. Oktober 2025, dem Welttag zur Bekämpfung der Armut, wird das Nachtquartier im fünften Winter wiedereröffnet.
Der Betrieb wird ausschließlich von rund 120 Freiwilligen getragen und durch Spenden finanziert.

  • Nachtpaket

    10 Euro

    Übernachtung und Frühstück
    für 1 Person

  • Wochenpaket

    70 Euro

    Übernachtung und Frühstück
    für 1 Person 1 Woche

  • Mietpaket

    220 Euro

    Tagesmiete des Gebäudes

  • Wärmepaket

    550 Euro

    Heizung, Strom, Reinigung der Bettwäsche und Müll
    für 1 Monat

Wir danken allen 1.600 Spender:innen, die den Umbau des „Dormizil Ulli Lerchbaumer“ in der Rittner Straße 25 in Bozen möglich gemacht haben. Zu ihnen gehören

Ich engagiere mich Freiwillig.

Sie möchten Zeit schenken und Nacht- oder Frühstücksdienst im Winter-Nachtquartier übernehmen? Das Nachtquartier in der Vintlerstraße 9 in Bozen öffnet täglich um 19 Uhr und schließt am Morgen um 8.30 Uhr.

Pro Nacht sind zwei Turnusse jeweils in doppelter Besetzung mit folgenden Aufgaben vorgesehen:

  • Tee kochen, Nachtquartier aufsperren, Gäste begrüßen, im abschließbaren Schlafraum übernachten, an die Mitarbeitenden vom Frühstücksturnus übergeben

  • Turnus der Nachtdienstleistenden übernehmen, Frühstück vorbereiten und begleiten, Gäste verabschieden, aufräumen, Nachtquartier zusperren

Wir bieten Informationsgespräche für Einzelpersonen und Gruppen an. Dabei stellen wir die Aufgaben und Regeln für die Freiwilligen, die Hausordnung und die Abwicklung des Nacht- und Frühstücksdienstes vor. Die Freiwilligen sind haftpflichtversichert. Eine Notfallnummer ist aktiv. Die Koordinationsgruppe Nachtquartier steht bei Fragen oder Problemen bereit.

Melden Sie sich per Mail an volunteers@dormizil.org, wenn Sie sich freiwillig engagieren möchten.